Die Jahre 1930 bis 2000
Leider müssen wir nun einen großen zeitlichen Sprung vollführen, da ab 1930 keinerlei Protokollschriften vorhanden sind. Erst ab 1952 erreichen wir wieder den sicheren Boden vorhandener Aufzeichnungen.
Wir wissen, dass Carl Franke 1929 die Dirigentschaft des MGV übernahm und ihn durch die Klippen des 3. Reiches führte. Ab 1939 riss erneut ein großer Krieg Lücken in unsere Sängerschar. Die Namen der gefallenden Sangesbrüder sind uns leider unbekannt, doch wir gedenken ihrer mit Trauer.
Es ist das größte Verdienst von Carl Franke, das sängerische Wirken der Großpostwitzer Männer nach 1945 wieder aktiviert und fortgesetzt zu haben. Das war sicher nicht immer so einfach, standen doch viele lebenserhaltende Probleme auf der Tagesordnung der Menschen. Auch nach Großpostwitz kamen Umsiedler, die ihre Heimat in Ostpreußen, Schlesien oder den Sudentengau verlassen mussten. Es galt in ihrem Interesse zusammen zurücken, hatten wir doch gemeinsam den Krieg verloren. Dazu kamen Lebensmittelknappheit, Brennstoffmangel, Stromabschaltungen und noch viele andere schier unüberwindliche Schwierigkeiten. Doch Dienstagabends beim Gesang konnte man das alles wenigstens für kurze Zeit vergessen und nach den Singestunden in trauter Ruhe so manches Problem bereden und dafür vielleicht auch manchmal Lösungswege finden.
Noch immer traf man sich im Dorfzentrum im Alten Amtshof, nun bei Herbergswirt und Sbr. Max Albinus. Da bürgerliche Vereine im Arbeiter- und Bauernstaat verpönt waren, lebte unser Jubilar als Männerchor Großpostwitz weiter. Vieles Überkommene musste über Bord geworfen werden. Jährliche Stiftungsfeste und Chorkonzerte konnten nicht mehr durchgeführt werden. Auf dem Saal des Forsthauses flimmerten nun Filme unterschiedlicher Genre über die Leinwand, die die Menschen der damaligen Zeit begeisterten. Oberlausitzer Bundessängerfeste, Kreissängerfeste etc. gab es auch nicht mehr. 1954 in Hannover nahmen letztmalig Sangesbrüder unseres Vereins an einem zentral organisierten Treffen teil.
Schritt für Schritt fand unser Verein auch wieder zurück in das gesellschaftliche Leben der Nachkriegszeit und der 1949 gegründeten und sich rasch entwickelnden DDR. Seine sängerischen Qualitäten wurden in viele kulturelle Veranstaltungen eingebunden. Besonders positiv fällt aus heutiger Sicht auf, dass der Verein jährlich, manchmal auch zweimal im Jahr, in den Krankenhäusern Crostau/Callenberg und Bautzen seine Lieder erklingen ließ, um kranken Menschen eine Freude zu bereiten. Auch im Krankenhaus in Rothenburg NL sangen wir aus diesem Grunde mehrfach, konnten im Altenheim in Schirgiswalde und auch im Behindertenheim in Bautzen-Seidau Freude bereiten. Zurzeit setzten wir diese in den 50iger-Jahren entstanden Tradition im Pflegeheim Haus Immisch in Bautzen fort.
Kulturell umrahmten wir Schulentlassungen an der Lessingschule Großpostwitz und traten auch zu Veranstaltungen der Nationalen Front auf, z.B. am 3.1.1956 anlässlich der Feier in Großpostwitz zu Ehren des 80.Geburtstag von Präsident Wilhelm Pieck.
Da Pfarre Rößler passives Mitglied unseres Vereins war, er war nicht der einzige geistliche Würdenträger des Ortes, der unseren Verein derart verbunden war, wurde auch in kirchlichem Rahmen gesungen. So hatte bis in die 60iger Jahre das Johannisfeiersingen im Juni auf dem Friedhof und das Silvestersingen am 31.12. einen festen Platz im Veranstaltungsplan des Vereins. Da nach dem Bau der Berliner Mauer beide deutschen Staaten immer weiter auseinander drifteten, galt es auch für unseren Verein, sich neu zu positionieren.
Am 6.2.1962 schlug Sbr. Heinz Helm im Rahmen einer Jahreshauptversammlung vor, den Männerchor an den Dorfklub Großpostwitz anzuschließen. Dieser Vorschlag wurde zum Beschluss und damit verlor man erstmalig die bisher juristisch vorhandene völlige Unabhängigkeit. Man war in eine vom Staat geschaffene Einrichtung integriert. Das brachte allerdings den Vorteil, dass der Dirigent nunmehr von dort aus bezahlt wurde und die Gemeinde am Fortbestand und der Entwicklung des Chores interessiert wurde und man sich staatlicher Unterstützung sicher war.
Mit dem 1.1.1988 begann dann eine Trägerschaftsvereinbarung mit dem VEB Leinenindustrie Großpostwitz, die zu einer Namenserweiterung führte, Männerchor Großpostwitz Chor des VEB Leinenindustrie Großpostwitz. Wie allen bekannt, war das nicht von langer Dauer.
Natürlich wurden jährlich im Januar die Jahreshauptversammlungen durchgeführt, die nach feststehenden Regeln abliefen bzw. für die neue Traditionen geschaffen wurden. Sie begann nun mit dem Gesang des Bundesliedes Brüder reicht die Hand... Das ist aus dem Verlauf früherer Generalversammlungen nicht bekannt. Auch ein sehr schöner Brauch wurde neu begründet. Man sang verstorbenen Sangesbrüdern die 1. Strophe des Liedes Ich hatte?´ einen Kameraden...
Der Vorstand ließ die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren, der Kassenbericht wurde verlesen und schließlich für das neue Sängerjahr ein neuer Vorstand gewählt. Von großer Bedeutung für die kontinuierliche Arbeit in unserem Verein war, dass von 1947 1970 Sbr. Walter Müller diese Position inne hatte. Er wurde für seine Vereinsstärkende Arbeit zum Ehrenmitglied ernannt. Auch sein Wegzug nach Wilthen hinderte ihn nicht daran, regelmäßig in die Singestunden zu kommen. Es fuhren damals schließlich noch Züge zwischen Großpostwitz und Wilthen und auch Busse fuhren nach 19.00 Uhr regelmäßig.
Man ehrte verdienstvolle Sänger mit einem Alpenveilchen. Der Kassenbestand von ca. 250 M im Durchschnitt jener Jahre ließ keine großen Sprünge zu. So viele passive Sänger wie früher, die als Sponsoren wirkten, hatte man nicht mehr. So wurden z.B. 1958 die Sbr. Karl und Günter Sick und Max Müller für die Renovierung der Sängerherberge geehrt. Auch wichtige Beschlüsse wurden immer noch gefasst. So kam es 1960 zu einer Neuregelung bei Todesfällen im Verein.
Man beschloss:
Bei dem Tod eines aktiven Sängers und seiner Ehefrau sowie eines passiven Mitgliedes wird sowohl in der Kirche als auch am Grabe gesungen und es werden auch die Träger gestellt.
Beim Tode der Ehefrau eines passiven Sängers wird nur in der Kirche oder am Grab gesungen. Stirbt das passive Mitglied vor seiner Frau, wird nicht mehr gesungen.
1970 konnte der Vorschlag, jeder Sänger sollte zum 80. Geburtstag ein Geschenk erhalten, keine Mehrheit finden. Vielleicht war das der Grund,.. das die sonst gewohnte Geselligkeit
gefehlt hat, und die Tore der Sängerherberge bald geschlossen wurden.
1971 erfolgte deshalb die Korrektur. Es wurde Folgendes beschlossen; Zum 65.Geburtstag wird es ein Geschenk im Wert von 12,00 M
geben.
Zum 75.Geburtstag wird es ein Geschenk im Wert von 15,00 M geben.
Zum 80.Geburtstag wird ein Präsentkorb überreicht.
Nach langen Diskussionen und diesen wichtigen Beschlüssen ging man schließlich zum gemütlichen Teil über. Im Alten Amtshof speiste man dann gewöhnliche Bratwurst, Sauerkraut und Klöße, vertilgte anschließend noch ca. 8 Gänseriche, die auf dem Klavier standen und ging dann vielmals zum Skat, Doppelkopf oder Knobeln über.
Anfang des Jahres 1961 wurde der Alte Amtshof als Gaststätte geschlossen. Die Sänger konnten ihre Herberge aber weiter bis Ende 1971 behalten, weil der Eigentümer Alfred Schmeiß die kostenlose Benutzung gestattete. Ein Besitzerwechsel des Gebäudes machte es erforderlich, dass ab 1.1.1972 die Pilgerschenke zur neuen Sängerherberge wurde. Dasselbe Schicksal ereilte uns hier Ende 1992. Das Gebäude wurde reprivatisiert, wir mussten gehen. Von Anfang 1993 bis Anfang November 1995 erklangen unsere Lieder wieder an vertrautem Platze, nämlich in einer der ersten Nummern der Bergstrasse im Grundstück Pollack, wo die Gemeinde kurzzeitig ihren ABM-Raum verbunden mit dem Bauhof eingerichtet hatte. Das brachte allerdings einen großen Vorteil.
Die sanitären Anlagen waren sehr gut, was man von der Pilgerschänke nicht behaupten konnte. Vom 7.11.1995 bis zum Sommer 2007 hatten wir mit der Begegnungsstätte im Spreetal einen regelrecht idealen Platz für unser Vereinsleben gefunden. Das Wandern geht leider ab September diesen Jahres weiter.
Von 1972 1993 mussten unsere Jahreshauptversammlungen in den Gaststätten von Großpostwitz und Umgebung stattfinden. Sehr häufig waren wir zu Gast im Forsthaus, dessen Wirt Kurt Fiedler ein passives Mitglied des Vereins war und bei dem wir erstmalig Sauerbraten, Rotkohl und Klöße speisen durften, auch heute noch unser aktueller Hit beim Essen zu den Jahresversammlungen.
Am 1.4.1993 unterschrieben die Sbr. Bertold Eberhardt, Frank Liebscher, Bernd Schierz und Alfred Schwach beim Notar in Bautzen im Vereinsregister am Amtsgericht in Bautzen für den Männergesangsverein e.V.. Wir waren somit namensmäßig zu unseren Wurzeln zurückgekehrt.
Eine sehr schöne Tradition war mit dem Namen unseres Ehrenmitgliedes Oskar Boschick verbunden, der aus den Beskiden stammte und den die Wirren des Krieges in unsere Gegend gebracht hatten. Zarte Bande hatten ihn in Cosul festgehalten und so verblieb er in der Oberlausitz. Durch ihn konnten sängerische Brücken zum Hutnik-Chor im tschechoslowakischen Trinec geschlagen werden, der als gemischter Chor aus unserer Sicht in einer anderen Liga sang, uns aber eine Möglichkeit einer Internationalen Verbindung gab
Von 1968 1992 reichten die gegenseitigen Beziehungen und Besuche. Unser Verein war dreimal zu Gast in den Beskiden. Es waren wunderschöne Erlebnisse, die uns auch sängerisch viel gebracht haben. Das im Verein sprichwörtlich gewordene Symmank? Aha! erinnert uns heute noch oft daran.
Seit 1970 sind auch häufige Kontakte zu den Männerchören Obergurig, Göda und Großdrebnitz überliefert. Die gemischten Chöre des Oberlandes pflegen gute Kontakte zu uns und werden uns auch zu unserem Jubiläum beehren. In einem Staat wie der DDR, in der nichts dem Zufall überlassen wurde und jede Entwicklung geführt werden musste, wurde auch das Chorsingen über die Abteilung Kultur bei Rat des Kreises entsprechend angeleitet. Die Chöre hatten sich zu Volkskunst-kollektiven zu entwickeln und zur Erreichung des entsprechenden Titels ein abrechenbares Programm zu erstellen.
1978 erhielt unser Verein erstmalig den Titel Hervorragendes Volkskunstkollektiv und konnte diesen Titel 1987 verteidigen. Auch die Qualität des Singens wurde unter die Lupe genommen. So fanden regelmäßig Einschätzungsveranstaltungen statt z.B. in Bautzen, Schirgiswalde und Niesky. Hier erhielten wir stets das Prädikat Mittelstufe gut. Es wurde ein Wettbewerbsgedanke zwischen die Chöre getragen, der dem Zusammenhalt unter ihnen nicht immer gut tat. Natürlich wurden wir in jenen Jahren auch zur Ausgestaltung von Sozialistischen Großveranstaltungen im Kreis hinzugezogen.
Erst 1985 unter der Leitung von Wolfgang Petasch fanden sich wieder genügend Sänger, um in den umliegenden Dörfern zum Männertag gemeinsam ein Lied zu singen und ein Bier zu trinken. Manchmal gingen wir auch erst los, nachdem wir uns am Waldgottesdienst auf dem Sonnenberg beteiligt hatten.
So gestalteten wir jährlich die Jugendweiheveranstaltungen beider Großpostwitzer Schulen, waren mit russischsprachigem Gesang an der Festveranstaltung 70 Jahre Oktoberrevolution in Bautzen beteiligt. Auch am 5.10.1989 waren wir dabei, als im Rahmen eines Festkonzerts der 40.Jahrestag der DDR kurz vor Ultimo gefeiert wurde.
Ein Jahr später, am 3.10.1990, erklang bereits aus unseren Kehlen Einigkeit und Recht und Freiheit… auf dem Sonnenberg.
Von besonderer Bedeutung für die weitere Entwicklung des Vereins, war der Fasching. Anfang der 50iger Jahre begann man im Verein öffentliche Faschingsvergnügen alternierend auf den Sälen in Rodewitz und Eulowitz durchzuführen. Sie verliefen natürlich anders als heute, haben aber die Zuschauer damals genauso begeistert.
Ein kurzer Bericht von 12.2.1955 aus dem Saal des Erbgerichts Rodewitz soll das beweisen. Nachdem der Vorstand die Gäste begrüßt hatte, marschierten die Sänger mit dem Sängermarsch auf den Lippen in den Saal ein und sangen anschließend ein paar Lieder. Den Saal betrat dann ein Elefant gebildet aus 8 Sängern. Er wurde von 2 Affen begleitet, dargestellt von Sbr. Hans Benad und Paul Piesche, die ein Fass Gurken verkauften und damit reissend Absatz fanden. Unter der Leitung von Schiedsrichter Johannes Rabovsky fand dann ein Fußballspiel statt, das von Reporter Carl Franke live übertragen wurde. Es musste ziemlich ruppig zugegangen sein, denn 2 Spieler wurden im Verlaufe des Spiels von Santitätern auf Bahren vom Saal getragen.
Auch ein Entbindungsheim wurde simuliert und erntete große Heiterkeit. Mit einem Fasching in Vereinslokal endete 1961 diese Zeit und wie der Chronist schreibt, ziemlich traurig: Ein Großmogul mit Anhang wurde begrüßt. Doch leider war in der Stimmung der Sänger schon das Nahen des Aschermittwochs zu spüren und auch die 2 Gänseriche vom Verein halfen nichts so zur rechten Sängerstimmung beizutragen. Eine Pfannkuchenprämie aus Gruhl Alfreds Backwunder wurde noch mit verschlungen.
Es dauerte bis zum Februar 1976, bis sich der Verein entschloss, die Tradition der Faschingsvergnügen wieder aus der Mottenkiste auszukramen. Bis 1986 waren wir in Rascha auf dem Saal. Wegen seiner Baufälligkeit wechselten wir nach Eulowitz. Der dortige Saal gab uns bis 1995 eine sichere Herberge.
Ab Januar 1996 begann dann die Ära des Storchennestes, die wir noch hoffentlich lange fortsetzen können.
Wenn man von der Geschichte des Männergesangvereines Großpostwitz aus dieser Zeit etwas berichten will, so kommt man an Johannes und Eberhardt Robovsky nicht vorbei. Mit einer schönen Stimme ausgestattet, die er seinen Sohn vererbt hat, hat Sbr. Johannes Robovsky die sängerische Qualität des Chores im 2. Tenor aktiv mitbestimmt. Für seinen Sohn Eberhardt war unser Verein das Sprungbrett zum Theater Bautzen.
Anfang der 80iger Jahre begründete er im Rahmen des Dorfklubs Großpostwitz die Großpostwitzer Dorfkonzerte unter der Kastanie bei Richters in Berge im Juni jeden Jahres. Viele bekannte Sänger aus Bautzen und Dresden erfreuten ein zahlreiches Publikum. Auch die Gestaltung der Mühlenfeste unter der Ägide des von ihm geleiteten Kultur- und Heimatvereins sind über unseren Ort hinaus bekannt. Leider konnte die 1997 begonnene Reihe der Adventsmatineen nur bis zum Jahr 2000 erhalten bleiben.
Einen absoluten Höhepunkt stellte dabei unser 100. Jubiläum 1982 im Sommer auf dem Schulhof der Lessingschule dar, der bei schönsten Wetter eine große Zuhörerschar fand. Den sängerischen Höhepunkt bildete damals der Matrosenchor aus der Oper Der fliegende Holländer von Richard Wagner.
Seit dem 100. Jubiläumsfest hat unser Verein auch erstmalig eine einheitliche Chorkleidung. Wir traten in weinroter Weste, weißem Hemd, blauer Fliege und schwarzen Hosen vor unserem Publikum auf. Erst seit unserem 110. Jubiläum im Sommer 1992, ebenfalls auf dem Schulhof der Lessingschule aber ziemlich verregnet, haben wir mit Sakko, Hose und Krawatte eine wirklich einheitliche Auftrittskleidung, die den Gesamteindruck des Vereins positiv untersetzt.